Die Gasadsorption ist neben der Bestimmung der spezifischen BET-Oberfläche geeignet um Porenradienverteilungen und das Porenvolumen von Pulvern zu ermitteln. Hierzu bieten wir unterschiedliche Messgeräte an, um die verschiedenen Messanforderungen in den Bereichen: Forschung und Entwicklung, Qualitätskontrolle sowie Wareneingang und Warenausgang optimal zu erfüllen.
1 – 3 Analysenstationen; Option für Mikroporen- und Kryptonmessungen; in-situ oder externe Probenvorbereitung
1, 2 oder 4 vollständig unabhängige Analysenstationen, in-situ oder externe Probenvorbereitung
Bis zu 4 vollständig unabhängige Analysenstationen in einem Dewar; separate p0-Messzelle zur simultanen Messung
4 vollständig unabhängige Analysenstationen; Messung nach dem Durchfluss-Verfahren (schnelle BET-Messungen)
Realisierung von Messtemperaturen von 77 – 323 K für Sorptionsexperimente zur Porenanalyse an verschiedenen Geräten aller Hersteller. Ermöglicht die Mikroporenanalyse und BET-Oberflächenbestimmung nach IUPAC-Empfehlungen bei 87 K mit Argon.
Für die Charakterisierung von Pulvern hinsichtlich technischer Sorptionsprozesse sind Labordaten unter technischen Bedingungen (Druck, Temperatur, Volumenstrom) sehr hilfreich. Neben dem Analysengerät bieten wir zusätzlich eine Simulationssoftware an, um ein mathematisches Modell auf Grundlage der Analysenergebnisse zu erstellen.
Aufnahme von Durchbruchskurven; Verdampferoption; konzipiert für sehr kleine Probenmengen
Aufnahme von Durchbruchskurven; Verdampferoption; sicheres und einfach zu bedienendes Tischgerät