Die Partikelgrößenverteilung der dispersen Phase stellt einen Schlüsselparameter zur Beurteilung der Prozess- oder Weiterverarbeitungseigenschaften flüssiger Dispersionen dar. Zur Bestimmung dieses Parameters stehen prinzipiell eine Vielzahl von verschiedenen Analysemethoden zur Verfügung.
Dynamische Lichtstreuung (DLS) oder auch Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS) ist eine sehr verbreitete Methode zur Messung der Partikelgröße von Suspensionen und Emulsionen insbesondere im Nano- und Submikrometerbereich. Anwendung findet das Verfahren vor allem in der Biochemie- und -technologie, Pharmazie sowie im Lebensmittelbereich. Insbesondere auch dann, wenn es um sehr Kleinstmengen an Probe oder äußerst geringe Partikelkonzentrationen geht, bietet sich diese Methode an.
Messgeräte
BeNano Serie Partikelgrößenmessung 0,3 nm – 15 µm (ISO 22412)
Messmethode/Technologie
DLS-Messprinzip Das Prinzip der DLS – realisiert in den Messgeräten der BeNano Serie ist in der folgenden Abbildung zu sehen:
Die Teilchen in der Dispersion sind in einer konstanten Brownschen Bewegung. Diese lässt sich unter bestimmten Annahmen (z.B. kugelförmige Partikel) und unter Kenntnis weiterer Parameter (z.B. Viskosität des Mediums) mit der Stokes-Einstein-Gleichung über den Parameter Diffusionskoeffizient DTbeschreiben:
DT = kBT/3πηDH
Dabei ist kB die Boltzmannkonstante, T die (absolute) Temperatur, η die Viskosität des Dispergiermediums und DH der hydrodynamische Durchmesser des Teilchens.
Die dynamische Lichtstreuung (DLS) ist ein optisches Verfahren zur Berechnung des hydrodynamischen Durchmessers DH von in Dispersion befindlichen Teilchen über indirekte Messung des Diffusionskoeffizienten DT mithilfe der Stokes-Einstein-Gleichung. Dazu wird die Dispersion, die sich in einer transparenten Standküvette befindet, mit einer monochromatischen Lichtquelle (Laser) angestrahlt, das Licht wird an den Teilchen elastisch gestreut und in einem bestimmten Winkel – bei der BeNano-Serie entweder 90° oder 173° relativ zur einfallenden Strahlung – kontinuierlich detektiert. Da sich die Teilchen kontinuierlich bewegen, schwankt die Intensität der detektierte Streuintensität I(t) durch Interferenz der Streustrahlung aufgrund der permanenten Ortswechsel der Streuzentren in Abhängigkeit von der Zeit, d.h. eine Analyse der Funktion I(t) gibt Informationen über die Beweglichkeit der streuenden Partikel.
Für die Auswertung wird bei der BeNano-Serie eine sogenannte Korrelationsanalyse durchgeführt: Prinzipiell werden ausgehend von der Intensität I(t) zu einem willkürlich gewählten Zeitpunkt t die Intensitäten I(t + τ), I(t + 2τ),… ermittelt und mit der „Ursprungsintensität“ I(t) autokorreliert, d.h. jeweils miteinander multipliziert und aufsummiert, und normiert. Die daraus resultierende Funktion G(2)(τ) heißt Korrelationsfunktion, τ ist dabei die sogenannte Korrelationszeit. Durch die Schwankung des Vorzeichens der Intensität fallen alle Korrelationsfunktionen in Abhängigkeit von τ kontinuierlich ab, bis sie den Nullwert erreichen. Große Partikel, die sich langsamer bewegen, zeigen dabei ein langsameres Abfallverhalten als kleine.
Die so bestimmte Autokorrelationsfunktion wird nun mithilfe einer geeigneten Modellfunktion angefittet, um den Diffusionskoeffizienten der Teilchen in Dispersion und daraus über die Stokes-Einstein-Gleichung den hydrodynamischen Durchmesser bzw. dessen Verteilung zu ermitteln.
Ein einfaches Modell ist die „Kummulantenmethode“: Diese Analyse ergibt als Ergebnis eine mittlere Abklingrate der Autokorrelationskurve sowie deren Verteilungsbreite. Aus der mittleren Abklingrate ergibt sich der mittlere Diffusionskoeffizient und damit hydrodynamischer Durchmesser XDLS, aus dessen Verteilungsbreite der Polydispersitätsindex PI, der ein Maß für die Verteilungsbreite von XDLS darstellt.
Neben der Kummulantenmethode sind in der BeNano-Serie der sogenannte „Contin-Algorithmus“ sowie die „NNLS-Methode“ implementiert. Beide Modelle können im Gegensatz zur Kummulantenmethode auch für mehrmodale Verteilungen verwendet werden.
DLS-Rückstreutechnologie Bei der klassischen DLS erfolgt die Detektion des Streulichtes bei einem Winkel von 90°. Neben der Vermeidung von Kanteneffekten bei rechteckigen Standardmesszellen bietet dieses Setup durch Verlagerung der Detektionszone in die Zellenmitte eine gute Statistik durch relativ lange Diffusionswege des Lichtes durch die Dispersion.
Allerdings bringt dieser Messaufbau verschiedene Nachteile:
Durch die langen Diffusionswege ist die Charakterisierung konzentrierter Systeme aufgrund der Mehrfachlichtstreuung nicht möglich
Durch den relativ kleinen Querschnitt der Detektionszone (siehe Abbildung unten) ist darüber hinaus das untere Konzentrationslimit, d.h. die Nachweisgrenze von Teilchen, limitiert
Da große Teilchen in 90°-Richtung eine höhere Streuintensität haben als kleinere und damit deren Signal überdecken, führt dies oftmals zur Übergewichtung grober Teilchenpopulationen
Eine Lösung für diese Aufgabenstellungen liefert die in der BeNano-Serie verfügbare DLS-Rückstreutechnologie:
Bei diesem Setup wird das Streulicht der Partikel in einem Streuwinkel von 173° detektiert. Ein erster Vorteil ist die dadurch realisierte signifikante Vergrößerung des Querschnitts der Detektionszone, was sowohl bei Proben mit geringer Streuintensität (z.B. geringe Teilchenkonzentration) zu einem deutlich besseren Signal-Rausch-Verhältnis und damit höheren Nachweisgrenze führt. Darüber hinaus erhöht sich die Sensitivität für die Detektion kleiner Teilchen durch den Rückstreudetektionswinkel im Vergleich zu gröberen Partikeln.
Durch den variablen Abstand der Fokussierlinse des einfallenden Laserstrahl mittels einer implementierten, beweglichen Mechanik lässt sich die Detektionszone in verschiedene Bereiche der Messzelle fahren. Durch Positionierung der Zone an den Randbereich der Zelle in Richtung Laserquelle sind deutliche höhere Dispersionskonzentrationen (bis ca. 40% w/v) möglich, da Mehrfachstreuung durch lange Lichtdiffusionswege durch die Probe vermieden werden.
Literatur und Normen
/1/ ISO 13321:1996 – Particle size analysis – Photon correlation spectroscopy /2/ ISO 22412:2017 – Particle size analysis — Dynamic light scattering (DLS) /3/ CIT (Chemie Ingenieur Technik) 03/2022; „Nanomaterialidentifikation entsprechend EU-Definition“ /4/ CIT (Chemie Ingenieur Technik) 01-02/2023; „Partikelgrößen- und Zetapotentialmessung an verdünnten und original konzentrierten Nano-Oxidsuspensionen “ /5/ Particle World 25/2024: “BeNano series light scattering in life sciences – Now with DLS microrheology and DLS flow mode option for enhanced protein analysis” /6/ Particle World 24/2023: “BeNano series for particle analysis: New Autotitrator and DLS” Microrheology Option” /7/ Particle World 23/2022: “Comprehensive nanoparticle characterization with optical and acoustic methods: BeNano 180 Zeta Pro vs. DT-1202”
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.Individuelle Cookie EinstellungenAkzeptiere nur notwendige CookiesAlle Cookies akzeptieren
Datenschutz- und Cookie-Einstellungen
Datenschutzübersicht
Wir verwenden sogenannte Cookies auf unserer Website. Einige davon sind leider notwendig, damit diese Website korrekt und ohne Probleme funktionieren kann. Andere stattdessen sind dafür da, uns bei der Analyse und Optimierung der Seite zu helfen. Sie sammeln anonymisierte Daten (wie z. B. das Verhalten der Nutzung unserer Website). Du kannst uns helfen, mit dem Akzeptieren der Cookies, dass unsere Website zielgerichtet angepasst wird und optimal läuft.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Cookie
Typ
Dauer
Beschreibung
apbct_cookies_test
session
session
Cookie zur Validierung anderer cookies, sodass diese nicht gespoofed werden können.
apbct_headless
session
session
apbct_page_hits
session
session
apbct_pixel_url
session
session
apbct_site_landing_ts
session
session
apbct_site_referer
session
3 Days
apbct_timestamp
session
session
apbct_urls
persistent
3 Days
cookielawinfo-checkbox-advertisement
persistent
1 year
Dieses Cookie zeichnet auf, welche Cookies Sie genehmigt haben.
cookielawinfo-checkbox-analytics
persistent
1 year
Dieses Cookie zeichnet auf, welche Cookies Sie genehmigt haben.
cookielawinfo-checkbox-necessary
persistent
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
ct_checkjs
session
session
Spamschutz: speichert verschiedene Browservariablen
ct_fkp_timestamp
session
session
Spamschutz: speichert die Besuchszeit
ct_pointer_data
session
session
Spamschutz: speichert verschiedene Browservariablen
ct_ps_timestamp
session
session
Spamschutz: speichert die Besuchszeit
ct_swf_pass_key
persistent
persistent
ct_timezone
session
session
Spamschutz: speichert die Besuchszeit
mc_session_ids[default]
1
session
Captcha Plugin für Botabsicherung von Website Formularen
mc_session_ids[multi][0]
1
session
Captcha Plugin für Botabsicherung von Website Formularen
mc_session_ids[multi][1]
1
session
Captcha Plugin für Botabsicherung von Website Formularen
mc_session_ids[multi][2]
1
session
Captcha Plugin für Botabsicherung von Website Formularen
mc_session_ids[multi][3]
1
session
Captcha Plugin für Botabsicherung von Website Formularen
mc_session_ids[multi][4]
1
session
Captcha Plugin für Botabsicherung von Website Formularen
qtrans_front_language
persistent
1 year
Dieses Cookie wird von unserem Übersetzungs-Plugin „qTranslate-X“ verwendet, um unsere Seite in Deutsch und Englisch anbieten zu können und um Ihre Spracheinstellung zu speichern.
viewed_cookie_policy
persistent
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, über die Google Ihre bevorzugten Einstellungen und andere Informationen speichert, insbesondere Ihre bevorzugte Sprache (z. B. Deutsch), wie viele Suchergebnisse pro Seite angezeigt werden sollen (z. B. 10 oder 20) und ob der Google SafeSearch-Filter aktiviert sein soll.