Der Bettersizer 2600 ist ein kompaktes, hochintegriertes Messgerät der neusten Generation zur Analyse von Partikelgrößenverteilungen nach dem Prinzip der statischen Lichtstreuung (Laserbeugung). Dank des modularen Aufbaus vereint der Bettersizer 2600 die beiden weit verbreiteten Mechanismen zur Probenvorbereitung und –zuführung in einem Messgerät. Dabei kann der Anwender je nach Applikation für die Partikelgrößenanalyse zwischen zwei separaten, vollautomatischen und in die Messsoftware integrierten Dispergiermodulen wählen: BT-802 für die Nassdispergierung in flüssigen Medien oder BT-902 für die Trockendispergierung mittels Druckluft.
Während der Partikelgrößenmessung trifft kurzwelliges Laserlicht (635 nm) auf die zu charakterisierenden Teilchen und wird an diesen in Abhängigkeit der Partikelgröße elastisch gestreut. Die fest installierten Detektoren bestimmen die Winkelabhängigkeit der Streuintensität in Vor-, Seit- und Rückwärtsrichtung – dies ermöglicht das einzigartige Design der optischen Bank, basierend auf der Kombination von Fourieraufbau und inversem Fourieraufbau. Die Datenaufbereitung nach wahlweise Fraunhofer- oder Mie-Theorie liefert die volumenbasierte Partikelgrößenverteilung der Probe.
Bettersizer 2600 – schematische Darstellung der optischen Bank
Neben dem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis zeichnet sich der Bettersizer 2600 durch folgende wesentliche Vorzüge aus:
Mittels des patentierten Aufbaus des optischen Systems – einer Kombination aus Fourier- und inversem Fourieraufbau – lassen sich sowohl Nanopartikel (ab 20 nm) als auch grobe Partikel (bis 2,6 mm) zuverlässig charakterisieren. Dabei wird das Streulicht in Vorwärts-, Seitwärts- und Rückwärtsrichtung detektiert. Die zusätzlich schräg angestellte Messzelle ermöglicht die Detektion in einem durchgängigen Winkelbereich; die Verwendung nur eines Lasers liefert ein kontinuierliches Streuspektrum mit konsistenter Wellenlänge.
ermöglichen einen einfachen und standardisierten Messablauf für höchste Reproduzierbarkeit
Der Wechsel zwischen Nass- und der vollautomatischen Trockendispergierung des Bettersizer 2600 mit Venturi-Düse und Kompressor sowie Pulverabsaugung lässt sich in weniger als einer Minute durchführen.
garantiert eine optimale Ausrichtung des optischen Messsystems für höchste Reproduzierbarkeit
/1/ ISO 13320 Particle size analysis – Laser diffraction methods
Mit der Option zur Lösemittelbeständigkeit und der zusätzlichen Dispergiereinheit BT-800N lassen sich Messungen in allen gängigen Lösemitteln am Bettersizer 2600 durchführen. Das verringerte Badvolumen im Vergleich zur Standarddispergiereinheit ermöglicht den sparsamen Einsatz von Lösemitteln, der modulare Aufbau des Messsystems und die autarke Bedienung der Dispergiereinheit BT-800N garantiert einen schnellen und einfachen Tausch der Dispergiermodule, ohne umständliches Spülen oder zusätzliche Änderungen an Hard- oder Software. Analog zur Standarddispergierung ist eine sichtbare Probenvorbereitung mittels Rührer und Ultrabeschallung möglich.
Die externe Kleinvolumenzelle eignet sich hervorragend für die reproduzierbare Partikelgrößenmessung in polaren und unpolaren Lösungsmitteln. Durch die kleine Flüssigkeitsmenge ist der Verbrauch an Lösemittel gering. Die effektive und steuerbare Ultrabeschallung ermöglicht die Messung von schwer dispergierbaren und reagglomerierenden Systemen.
Die Reinigung und ein Proben- bzw. Lösemittelwechsel ist durch das Schnellverschlusssystem sehr einfach möglich. Die Probenzufuhr zum Bettersizer 2600 erfolgt über einen lösemittelresistenten Schlauch und wird manuell gesteuert.
Bettersizer S3 Plus | Statische Lichtstreuung und dynamische Bildanalyse 0,01 – 3.500 µm |
Bettersizer S3 | Statische Lichtstreuung 0,01 – 3.500 µm |
Bettersizer ST | Statische Lichtstreuung 0,1 – 1.000 µm |
Nanoptic 90 | Dynamische Lichtstreuung 1 nm – 9,5 µm |
BeVision D2 | Dynamische Bildanalyse 2 µm – 10.000 µm |
DT-100 | Akustische Spektroskopie 5 nm – 1.000 µm |
DT-1202 | Akustische Spektroskopie 5 nm – 1.000 µm |