BeNano Serie

Kontakt zu uns

Via Kontaktformular
Zum Kontaktformular

Service Hotline
+49 8134 9324 0

Per Email
info@3P‑instruments.com

BeNano-Serie

Umfassende Partikelcharakterisierung von 0,3 nm bis 15 µm mittels Lichtstreu- und Transmissionstechniken in Kombination

Bei der BeNano-Serie handelt es sich um die neueste Generation von Nanopartikelanalysegeräten für die umfassende Untersuchung von Suspensionen und Emulsionen. Das neue Flagschiff der Geräteserie, das BeNano 180 Zeta Max, kombiniert verschiedene Lichtstreutechniken zur Bestimmung der Partikelgröße, des Zetapotentials, mikrorheologischer Eigenschaften, Probenkonzentration und Molekulargewicht mit Transmissionsmessverfahren zur Untersuchung der Transmission und des Sedimentationsverhaltens. Darüber hinaus kann der Brechnungsindex unbekannter Flüssigkeiten zwecks exakterer Auswertung z.B. des Zetapotentials bestimmt werden. Die BeNano-Serie findet breite Anwendung sowohl im akademischen als auch industriellen Anwendungen in verschiedenen Branchen, insbesondere in Biotechnologie und Life-Science, Pharmazie, Lebensmittelindustrie und chemischen Industrie.

Ihre Vorteile:

  • Partikelgrößenmessung von 0,3 nm – 15 µm mit dynamischer Lichtstreuung (DLS) ab 3 µl Probenvolumen

  • Zetapotentialbestimmung mit elektrophoretischer Lichtstreuung und Phasenanalyse (ELS/ PALS)

  • Molekulargewicht mit statischer Lichtstreuung (SLS)

  • Mikrorheologieeigenschaften mit DLS-Mikrorheologie (DLSµR)

  • Transmission und Sedimentation über Lichtintensitätsdetektion

  • Brechungsindex über Lichtwegablenkung

  • Probenkonzentration über Lichtextinktion-DLS (LEDLS)

  • Perfektes Preis-Leistungsverhältnis

  • Dynamische Lichtstreuung (DLS) mit fortschrittlicher Rückstreu-Signaldetektion (173°, variable Messzone) für hochempfindliche Partikelgrößenmessungen und variablen Konzentrationsbereich
  • Einweg-Kapillarzelle für die Partikelgrößenbestimmung sehr kleiner Probenvolumina (bis 3 µl) und höhere Messgenauigkeit für gröbere Teilchen
  • Elektrophoretische Lichtstreuung (ELS) mit innovativer PALS-Technologie für exakte Zetapotentialmessungen auch in organischen Lösungsmitteln oder hochleitfähigen Systemen
  • Flexibler 3-Spritzen-Autotitrator BAT-1 für exakte, automatische pH-Wert anhängige Untersuchungen und optional ausrüstbar mit 3-Kanal Degasser zur Eliminierung von Luftblasen während der Titration
  • Mikrorheologische Untersuchungen mittels dynamischer Lichtstreu-Technologie (DLSµR)
  • Brechungsindexbestimmung, Konzentrationsmessung und Sedimentationsanalyse mittels neuem 0° Detektor Modul bestehend aus Photodiode und CMOS Kamera
  • Temperatur-Trend Experimente in einem breiten Temperaturbereich (-15 – 120°C)
  • Intuitive, SOP-basierte Software für schnelle und präzise Messungen sowie intelligente Auswertung der Streulichtsignale für exakte und stabile Ergebnisse
  • Arbeitet gemäß 21 CFR Part 11, ISO 22412, ISO 13099

Autotitrator BAT-1

Der Autotitrator BAT-1 ist kompatibel mit der BeNano-Serie und eine ideale Option für die automatische Bestimmung des Zetapotenzials einer Probe in Abhängigkeit vom pH-Wert sowie die Bestimmung des isoelektrischen Punkts (IEP). Er ist mit drei hochpräzisen Titrationspumpen mit einer Genauigkeit von 0,28 μL ausgestattet. Der passende Titrant wird automatisch vom System ausgesucht, darüber hinaus erfolgt eine kontinuierliche Anpassung des Zugabevolumens mittels intelligenter Routine.

  • SOP-gesteuerte pH-Titration mit drei Hochpräzisions-Titrationsspumpen
  • Automatische Bestimmung des isoelektrischen Punktes (IEP)
  • Automatische Auswahl des passenden Titranten mit kontinuierlicher Anpassung des Zugabevolumens
  • Integriertes Magnetrührersystem, korrosionsbeständiges Kreislaufsystem auf für sehr kleine pH-Werte geeignet

 

Degasser

Der optionale drei-kanal Degasser kann in Verbindung mit dem BAT-1 Autotitrator eingesetzt werden, um Luftbasen aus den Titranten während der Titration zu unterbinden. Er wird zwischen TitrantenSchlauch und Pumpeneinlass geschaltet.

  • Drei-Kanal Degasser, kompatibel mit Autotitrator BAT-1
  • Volumen: 510 µL/Röhrchen
  • Maximale Flussrate: 10 mL/min
  • Maximaler Druck: 5 psi

 

DLS-Flowmode Option

Die DLS Flowmode Option ist ein spezielles Setup für die DLS-Versionen der BeNano-Serie, um in Verbindung mit einem angeschlossenen Trennverfahren-Equipment (z.B. GPC, FFF) die Partikelgrößen einzelner Fraktionen in hoher Auflösung zu messen. Die Option gibt es entweder nur als Flusszelle zur Aufnahme der Intensitätsverteilung oder zusätzlich mit einem BFC Signalkollektor zur gleichzeitigen Aufnahme der RI- oder UV-Kurve und damit direkten Messung der Volumen- und/oder Anzahlverteilungskurve.

  • Partikelgrößenmessung einzelner Größenfraktionen in hoher Auflösung mittels DLS in Verbindung mit einem angeschlossenen Trennverfahren (GPC, FFF)
  • Messung der Intensitätsverteilung, optional der Volumen Anzahlverteilung über RI-/UV-Kurvenaufnahme

 

Messzellen/Messküvetten

 

Partikelgrößenmessung

PS Küvette
Wässrige Systeme
Material: Polystyrol (PS)
Probenvolumen 1 – 1,5 ml
Temperaturbereich: -15 – 70°C
Glas Küvette
Wässrige und organische Systeme
Material: Quarzglas
Probenvolumen 1 – 1,5 ml
Temperaturbereich: -15 – 120°C
Kapillar Größenmesszelle
Wässrige und organische Systeme, Kleinstvolumen
Material: Quarzglas
Probenvolumen: 3-5 µl
Temperaturbereich: -15 – 70°C
Mikrovolumen Küvette
Wässrige Systeme, Kleinvolumen
Material: Polymethylmethacrylat (PMMA)
Probenvolumen: 40-50 µl
Temperaturbereich: -15 – 70°C
Mikrovolumen Glasküvette
Wässrige Systeme, Kleinvolumen
Material: Quarzglas
Probenvolumen: 25 µl
Temperaturbereich: -15 – 120°C
Flusszelle
Wässrige und organische Systeme, DLS Flowmode
Material: Quarzglas
Probenvolumen: 27 µl
Temperaturbereich: 0 – 70°C
Mikrovolumenzelle mit Fluoreszenzfilter
Wässrige Systeme
Material: Quarzglas
Probenvolumen: 16 µl
Temperaturbereich: 0 – 90°C
Messwinkel: 90°, 173°
Mikrovolumen VH Zelle
Wässrige Systeme, Eliminiert vertikale Streulichtanteile
Material: Quarzglas
Probenvolumen: 16 µl
Temperaturbereich: 0 – 90°C
Messwinkel: 90°
Mikrovolumen VV Zelle
Wässrige Systeme, Eliminiert horizontale Streulichtanteile
Material: Quarzglas
Probenvolumen: 16 µl
Temperaturbereich: 0 – 90°C
Messwinkel: 90°, 173°
 

Zetapotentialmessung

Gefaltete Kapillarzelle BT-C1
Wässrige Systeme
Material: Polycarbonat (PC)
Elektroden: Vergoldetes Bronze
Probenvolumen: 0,75 ml
Temperatur: -15 – 70°C
Dip Zelle
Wässrige und organische Systeme
Material: Polyetheretherketone (PEEK)
Probenvolumen: 1 – 1,5 ml
Temperaturbereich: -15 – 70°C
Gefaltete Kapillarzelle BT-C1-Pt
Wässrige Systeme (korrosiv)
Material: Polycarbonat (PC)
Elektroden: Platin
Probenvolumen: 0,75 ml
Temperatur: -15 – 70°C
Hochkonzentrations Zeta Zelle
Wässrige Systeme
Konzentration: bis 80% w/v
Material: Quarz
Elektroden: vergoldetes Kupfer
Probenvolumen: min 64 µL
Temperaturbereich: -15 – 70°C

Brechungsindex

RI Küvette
Wässrige und organische Systeme
Material: Quarzglas
Probenvolumen: min 380 µL
Temperaturbereich: -15 – 120°C

Normen

/1/ ISO 13321 Particle size analysis – Photon correlation spectroscopy
/2/ ISO 13099-2 Colloidal systems – Methods for zeta-potential determination – Part 2: Optical methods

Fachartikel

/3/ CIT (Chemie Ingenieur Technik) 03/2022; „Nanomaterialidentifikation entsprechend EU-Definition“
/4/ CIT (Chemie Ingenieur Technik) 01-02/2023; „Partikelgrößen- und Zetapotentialmessung an verdünnten und original konzentrierten Nano-Oxidsuspensionen “

Application Notes anfordern







     

     
    Felder, die mit einem * gekennzeichnet sind, müssen ausgefüllt werden.

     

     

     

     


    Biochemie-Biotechnologie: Blut, Impfstoffe, Proteine

    Blutuntersuchungen

    Impfstoffe

    Proteine

    Farben-Beschichtungen

    Tinten, Farbpigmente

    Farben

    Nanomaterialien

    MOFs

    Kolloidale Systeme

    Pharmazie: API-Entwicklung, Formulierungen

    LNP-Transportmoleküle

    Pharmazeutische Formulierungen

    Lebensmittel

    Lebensmitteladditive

    Getränkeanalyse

    Molkereiproduktuntersuchungen

    Spezifikationen

    Weitere Partikelgrößenmessgeräte

    Bettersizer S3 SerieStatische Lichtstreuung und dynamische Bildanalyse 0,01 – 3.500 µm
    Bettersizer 2600Statische Lichtstreuung 0,02 – 2.600 µm
    Bettersizer STStatische Lichtstreuung 0,1 – 1.000 µm
    BeVision D2Dynamische Bildanalyse 2 µm – 10.000 µm
    DT-100Akustische Spektroskopie 5 nm – 1.000 µm
    DT-1202Akustische Spektroskopie 5 nm – 1.000 µm

    Weitere Zetapotentialmessgeräte

    DT-300/310/330Elektroakustik
    Kontakt

    Service Hotline
    +49 8134 9324 0

    Per Email
    info@3P-instruments.com