Unsere jährlich erscheinende Applikationszeitschrift PARTIKELWELT beinhaltet unterschiedliche Fachbeiträge, die die Charakterisierung von Partikeln, Pulvern und Poren aus verschiedenen Aufgabenstellungen und Industriezweigen näher betrachtet. Hierin werden neue Messmethoden vorgestellt und bewertet sowie auf neue Normen und Empfehlungen hingewiesen und Tipps zur Umsetzung aufgeführt. Sie können sich gern die Zeitschrift als pdf in geringer oder hoher Auflösung herunterladen und zur Beantwortung Ihrer Fragestellung oder als Diskussionsgrundlage aktueller Themen nutzen.
Die PARTICLE WORLD 19-Ausgabe wurde zusätzlich erstellt, um Sie bestens über die Umstrukturierung von QUANTACHROME in 3P INSTRUMENTS zu informieren. Im Januar 2019 erstellen wir wie gewohnt eine neue deutschsprachige PARTIKELWELT-Ausgabe.
„The next Generation“ in der Partikelgrößenanalyse: die Kombination statischer Lichtstreuung mit dynamischer Bildanalyse: der Bettersizer S3 Plus
Makroskopische Pulvercharakterisierung: vollautomatische Analyse physikalischer Pulvereigenschaften
Partikelgrößen- und -formbestimmung von Granulaten, trockenen Pulvern und Dispersionen mit dynamischer Bildanalyse
Hitzebeständigkeit von lipidbasierten Salben
Welche Vorteile bringt ein Mikrofluidikrheometer?
Die Entwicklung des LabSPA als Labordienstleister für die Charakterisierung für Dispersionen, Pulver und poröse Materialien
FLUIDICAM RHEO – innovative Viskositätsbestimmung mittels optischer Rheologie
Vom keramischen Rohstoff zum Werkstück: Möglichkeiten der prozessnahen Charakterisierung für die Qualitäts kontrolle in der keramischen Industrie
Vorhersage der Langzeitstabilität von polymerstabilisierten O/W-Emulsionen mittels statischer Mehrfachlichtstreuung
CILAS-Möglichkeiten und Optionen – Partikelgrößenmessung in organischen Flüssigkeiten und Anwendungen – Nachweis sehr feiner Partikel in einer groben Granulatprobe am Beispiel eines Kohlenstoffs
Von der Idee zum technischen Trennprozess: Das dynaSorb BT macht jetzt ordentlich Dampf!
Die Relevanz der neuen IUPAC-Empfehlung zur Gasadsorption für die Charakterisierung mikroporöser Materialien und die neue CRYOSYNC-Option für Mikroporenanalysatoren
Zerstörungsfreie Stabilitätsanalyse von Proteinen mittels TURBISCAN-Technologie
Kristallformen in der Schokolade: Wie verhindert man Fettreif?
CILAS-Granulometer zur Partikelbestimmung in der Qualitätskontrolle – worauf es ankommt
Die Charakterisierung von porösen Hybrid- und Funktionsmaterialien im Rahmen der „Energieproblematik“
Dynamische Gastrennprozesse untersuchen, verstehen, verbessern: Durchbruchskurvenexperimente mit dem dynaSorb BT
Mikrorheologische Untersuchungen von Gelierungsprozessen nach dem Time-Cure-Superposition-Verfahren
Wie kann ein Stoff als Nanomaterial gemäß der EU-Definition (2011/696/EU) nachgewiesen werden: ein Lösungsansatz
Auf dem Weg zur stabilen Dispersion: pH-Stabilisierung hochgefüllter TiO2-Suspensionen
Neue Oberflächen- und Porenanalysatoren: QUANTACHROME NOVAtouch und QUADRASORB evo
Neu: QUANTACHROME VSTAR zur Untersuchung der Sorption von Wasser- und organischen Dämpfen
DT-1202 – zur Untersuchung von elektrokinetischen Eigenschaften keramischer Teilchen in gewöhnlichen und ungewöhnlichen Medien
CILAS-Anwendungen – zur Beurteilung von Sichtern mithilfe der statischen Lichtstreuung und der neue CILAS-Autosampler für Nass- und Trockenanwendung
Das AUTOSORB-iQ als ein Standard in Physisorption und Chemisorption mit Studie zur Untersuchung von Sorptionsphänomenen in Zeolithen bei variablen Messtemperaturen
Dispersionsformulierung und -charakterisierung – mit dem TURBISCAN TOWER aus der Forschung zur Qualitätskontrolle und Mikrorheologie zur Analyse von Endprodukteigenschaften an weichen Materialien
Neu: WAVE-Serie – Porosität, Porengröße und Poren-Zetapotenzial ohne Hg, Gase oder Vakuumpumpen
QUANTACHROME-Weiterbildungsseminar vom 6.-8.November 2012 in Hotel Schloss Edesheim
Der DISPERSER QC – die Dispergiereinheit in Verbindung mit externen Analysegeräten
Physisorptionsstudien mit unterschiedlichen Adsorptiven zur Charakterisierung von mikro- und mesoporösen Materialien – Zeolithe, MOFs und poröse Silica – Teil 2
Neu: OCCHIO-Messgeräteserie zur vollautomatischen Partikelgrößen- und Partikelformanalyse nass und trocken
Neue Möglichkeiten für Auftragsmessungen und Methodenentwicklungen im LabSPA
Physisorptionsstudien mit unterschiedlichen Adsorptiven zur Charakterisierung von mikro- und mesoporösen Materialien
Vergleich von Kapillarfluss-Porometrie, Quecksilber-Porosimetrie und Gasadsorption zur Charakterisierung poröser Feststoffe
Neu: POROMETER 3G-Serie zur exakten und umfassenden Charakterisierung von Filtern, Membranen u.a. durchgehenden Porensystemen
Das neue AUTOSORB-IQ: höchste Flexibilität in der Oberflächen- und Porenanalyse
Mikrorheologie mit dem RHEOLASER am Beispiel von Anstrichfarben
Weiterbildungsseminar „Charakterisierung von Dispersionen, Pulvern und porösen Stoffen“ in Hamburg
WELTNEUHEIT: Mikrorheologische Untersuchungen von Dispersionen mit dem RHEOLASER
Partikelgröße und Partikelform
Charakterisierung von Mahlprozessen mit dem TURBISCAN-ONLINE und DT-1200
QUANTACHROME auf den Spuren von Joseph von Fraunhofer – oder Die Beugung des Lichts
Neue QUANTACHROME-Homepage und QUANTACHROME PowderTechNotes
Parallele Bestimmung von Partikelgröße und Zetapotenzial in konzentrierten Dispersionen
NEU: Messgerät zur Betsimmung der Leitfähigkeit in nichtwässrigen Flüssigkeiten und Dispersionen
QUANTACHROME-6-Punkte-Konjunkturprogramm
Die nächste Generation: CILAS 990, CILAS 1090 und CILAS 1190 zur exzellenten Bestimmung von Partikelgröße und optionaler Partikelformanalyse
LabSPA informiert: Liste an Auftragsmessungen zur Charakterisierung von Pulvern, Dispersionen und porösen Stoffen
Partikelgröße und ISO 13320
Stabilität von Dispersionen
Trocknungsverhalten von Schichten
Oberflächen- und Porenanalyse
Sonderheft – Partikelgröße und Zetapotential in konzentrierten Dispersionen
Analysengeräte zur Charakterisierung konzentrierter Dispersionen
Anwendungen: Nanopartikel, Emulsionen, Zementdispersionen, Untersuchungen zum Mahlfortschritt sowie Stabilität von Dispersionen
Prozessnahe Partikelgrößenmessung mit den akustischen Spektrometern DT-100 und DT-1200
Prozessnahe Messung kolloidaler Eigenschaften (Zetapotenzial) mit dem DT-300 und dem DT-1200
Messung viskoelastischer Eigenschaftenmit den akustischen Rheometern DT-600 und DT-1200
Die Lösung von Messaufgaben durch Partikelgrößenmesstechnik, Teil 1: Betrachtung der 40-jährigen Entwicklung der Laserbeugung als Komplex von Messtechnik und Dispergierung
Stabilität von Dispersionen und ihre Untersuchung in originalem Zustand, Teil 1: Grundlagen und Versionen der TURBISCAN-Messtechnik
Horus® – detaillierte Charakterisierung des Trocknungsverhaltens dünner Schichten
Zur Auswahl von Oberflächen-, Poren- und Dichtemessgeräten anhand praktischer Erfordernisse
PARTIKELWELT 6
Partikelgrößen- und Partikelformanalyse durch Laserbeugung zur umfassenden Charakterisierung von feinteiligen und porösen Stoffsystemen
40 Jahre CILAS High-Tech-Lasertechnik
Weltneuheit HORUS: Optische Analyse des Trocknungsverhaltens dünner Schichten
TURBISCAN charakterisiert auch die Stabilität von lichtundurchlässigen Dispersionen ohne Störung dur ch Einwirkung von Kräften
DT-1200 für Zetapotenzial und Partikelgröße in Originalkonzentration: Überlegenheit, die man prüfen kann
Laboratory for Scientific Particle Analysis (LabSPA): Das komplette Programm zur umfassenden Partikelcharakterisierung
PARTIKELWELT 5
QUANTACHROME-Partikelmesstechnik und CILAS-Korngrößenanalyse in der Hierarchie der Feststoffe
Physikalische Charakterisierung schnell zerfallender oraler Arzneiformen (G. Leutgöb, E. Stabentheiner, A. Zimmer – Universität Graz)
Oberflächen- und Porencharakterisierung mit Hilfe von Gassorption und Quecksilberporosimetrie, Teil 5: Die Verwendung alternativer Messgase bei Gassorptionsmessungen
PARTIKELWELT 4
Aspekte zur Charakterisierung von Nanopartikeln, Teil 1
Repräsentative on-line Messung von Zerkleinerungsergebnissen bei der Herstellung von Nanopartikeln in Rührwerkskugelmühlen (S. Mende (Netzsch), J. Schwedes (TU Braunschweig))
Probendispergierung als Grundlage exakter Partikelgrößenbestimmung
Oberflächen- und Porencharakterisierung mit Hilfe von Gassorption und Quecksilberporosimetrie, Teil 4: Mikroporenanalyse und Sättigungsdampfdruck
PARTIKELWELT 3
Umfassende Partikelanalyse durch Kombination verschiedener Messverfahren
Zetapotentialbestimmung in konzentrierten Dispersionen
Oberflächen- und Porencharakterisierung mit Hilfe von Gassorption und Quecksilberporosimetrie
Teil 3: Vergleich von Gassorption und Quecksilberporosimetrie
PARTIKELWELT 2
Partikelgrößenanalyse: …der Mikrometerbereich…
Partikelgrößenanalyse: …der Nanometerbereich…
Oberflächen- und Porencharakterisierung mit Hilfe von Gasadsorption und Quecksilberporosimetrie
Teil 2: Gasadsorption zur Oberflächenanalyse
Dichtebestimmung von Feststoffen und neue Anwendungen mit dem ULTRAPYCNOMETER 1000T
PARTIKELWELT 1
Partikelanalyse mit CILAS-Laserbeugung: Normgerecht von der Probenteilung bis zur Messung
Oberflächen- und Porencharakterisierung mit Hilfe von Gassorption und Quecksilberporosimetrie
Teil 1: Porenanalytik mit Quecksilberporosimetrie
Zetapotential und Partikelgröße: Der Weg zu optimierten Keramikaufschlämmungen
QUANTACHROME-Applikationslabor: Zuverlässige Ergebnisse und schnelle Bearbeitung
Unsere jährlich erscheinende Applikationszeitschrift PARTIKELWELT beinhaltet unterschiedliche Fachbeiträge, die die Charakterisierung von Partikeln, Pulvern und Poren aus verschiedenen Aufgabenstellungen und Industriezweigen näher betrachtet. Hierin werden neue Messmethoden vorgestellt und bewertet sowie auf neue Normen und Empfehlungen hingewiesen und Tipps zur Umsetzung aufgeführt. Sie können sich gern die Zeitschrift als pdf in geringer oder hoher Auflösung herunterladen und zur Beantwortung Ihrer Fragestellung oder als Diskussionsgrundlage aktueller Themen nutzen.
Die PARTICLE WORLD 19-Ausgabe wurde zusätzlich erstellt, um Sie bestens über die Umstrukturierung von QUANTACHROME in 3P INSTRUMENTS zu informieren. Im Januar 2019 erstellen wir wie gewohnt eine neue deutschsprachige PARTIKELWELT-Ausgabe.
„The next Generation“ in der Partikelgrößenanalyse: die Kombination statischer Lichtstreuung mit dynamischer Bildanalyse: der Bettersizer S3 Plus
Makroskopische Pulvercharakterisierung: vollautomatische Analyse physikalischer Pulvereigenschaften
Partikelgrößen- und -formbestimmung von Granulaten, trockenen Pulvern und Dispersionen mit dynamischer Bildanalyse
Hitzebeständigkeit von lipidbasierten Salben
Welche Vorteile bringt ein Mikrofluidikrheometer?
Die Entwicklung des LabSPA als Labordienstleister für die Charakterisierung für Dispersionen, Pulver und poröse Materialien
FLUIDICAM RHEO – innovative Viskositätsbestimmung mittels optischer Rheologie
Vom keramischen Rohstoff zum Werkstück: Möglichkeiten der prozessnahen Charakterisierung für die Qualitäts kontrolle in der keramischen Industrie
Vorhersage der Langzeitstabilität von polymerstabilisierten O/W-Emulsionen mittels statischer Mehrfachlichtstreuung
CILAS-Möglichkeiten und Optionen – Partikelgrößenmessung in organischen Flüssigkeiten und Anwendungen – Nachweis sehr feiner Partikel in einer groben Granulatprobe am Beispiel eines Kohlenstoffs
Von der Idee zum technischen Trennprozess: Das dynaSorb BT macht jetzt ordentlich Dampf!
Die Relevanz der neuen IUPAC-Empfehlung zur Gasadsorption für die Charakterisierung mikroporöser Materialien und die neue CRYOSYNC-Option für Mikroporenanalysatoren
Zerstörungsfreie Stabilitätsanalyse von Proteinen mittels TURBISCAN-Technologie
Kristallformen in der Schokolade: Wie verhindert man Fettreif?
CILAS-Granulometer zur Partikelbestimmung in der Qualitätskontrolle – worauf es ankommt
Die Charakterisierung von porösen Hybrid- und Funktionsmaterialien im Rahmen der „Energieproblematik“
Dynamische Gastrennprozesse untersuchen, verstehen, verbessern: Durchbruchskurvenexperimente mit dem dynaSorb BT
Mikrorheologische Untersuchungen von Gelierungsprozessen nach dem Time-Cure-Superposition-Verfahren
Wie kann ein Stoff als Nanomaterial gemäß der EU-Definition (2011/696/EU) nachgewiesen werden: ein Lösungsansatz
Auf dem Weg zur stabilen Dispersion: pH-Stabilisierung hochgefüllter TiO2-Suspensionen
Neue Oberflächen- und Porenanalysatoren: QUANTACHROME NOVAtouch und QUADRASORB evo
Neu: QUANTACHROME VSTAR zur Untersuchung der Sorption von Wasser- und organischen Dämpfen
DT-1202 – zur Untersuchung von elektrokinetischen Eigenschaften keramischer Teilchen in gewöhnlichen und ungewöhnlichen Medien
CILAS-Anwendungen – zur Beurteilung von Sichtern mithilfe der statischen Lichtstreuung und der neue CILAS-Autosampler für Nass- und Trockenanwendung
Das AUTOSORB-iQ als ein Standard in Physisorption und Chemisorption mit Studie zur Untersuchung von Sorptionsphänomenen in Zeolithen bei variablen Messtemperaturen
Dispersionsformulierung und -charakterisierung – mit dem TURBISCAN TOWER aus der Forschung zur Qualitätskontrolle und Mikrorheologie zur Analyse von Endprodukteigenschaften an weichen Materialien
Neu: WAVE-Serie – Porosität, Porengröße und Poren-Zetapotenzial ohne Hg, Gase oder Vakuumpumpen
QUANTACHROME-Weiterbildungsseminar vom 6.-8.November 2012 in Hotel Schloss Edesheim
Der DISPERSER QC – die Dispergiereinheit in Verbindung mit externen Analysegeräten
Physisorptionsstudien mit unterschiedlichen Adsorptiven zur Charakterisierung von mikro- und mesoporösen Materialien – Zeolithe, MOFs und poröse Silica – Teil 2
Neu: OCCHIO-Messgeräteserie zur vollautomatischen Partikelgrößen- und Partikelformanalyse nass und trocken
Neue Möglichkeiten für Auftragsmessungen und Methodenentwicklungen im LabSPA
Physisorptionsstudien mit unterschiedlichen Adsorptiven zur Charakterisierung von mikro- und mesoporösen Materialien
Vergleich von Kapillarfluss-Porometrie, Quecksilber-Porosimetrie und Gasadsorption zur Charakterisierung poröser Feststoffe
Neu: POROMETER 3G-Serie zur exakten und umfassenden Charakterisierung von Filtern, Membranen u.a. durchgehenden Porensystemen
Das neue AUTOSORB-IQ: höchste Flexibilität in der Oberflächen- und Porenanalyse
Mikrorheologie mit dem RHEOLASER am Beispiel von Anstrichfarben
Weiterbildungsseminar „Charakterisierung von Dispersionen, Pulvern und porösen Stoffen“ in Hamburg
WELTNEUHEIT: Mikrorheologische Untersuchungen von Dispersionen mit dem RHEOLASER
Partikelgröße und Partikelform
Charakterisierung von Mahlprozessen mit dem TURBISCAN-ONLINE und DT-1200
QUANTACHROME auf den Spuren von Joseph von Fraunhofer – oder Die Beugung des Lichts
Neue QUANTACHROME-Homepage und QUANTACHROME PowderTechNotes
Parallele Bestimmung von Partikelgröße und Zetapotenzial in konzentrierten Dispersionen
NEU: Messgerät zur Betsimmung der Leitfähigkeit in nichtwässrigen Flüssigkeiten und Dispersionen
QUANTACHROME-6-Punkte-Konjunkturprogramm
Die nächste Generation: CILAS 990, CILAS 1090 und CILAS 1190 zur exzellenten Bestimmung von Partikelgröße und optionaler Partikelformanalyse
LabSPA informiert: Liste an Auftragsmessungen zur Charakterisierung von Pulvern, Dispersionen und porösen Stoffen
Partikelgröße und ISO 13320
Stabilität von Dispersionen
Trocknungsverhalten von Schichten
Oberflächen- und Porenanalyse
Sonderheft – Partikelgröße und Zetapotential in konzentrierten Dispersionen
Analysengeräte zur Charakterisierung konzentrierter Dispersionen
Anwendungen: Nanopartikel, Emulsionen, Zementdispersionen, Untersuchungen zum Mahlfortschritt sowie Stabilität von Dispersionen
Prozessnahe Partikelgrößenmessung mit den akustischen Spektrometern DT-100 und DT-1200
Prozessnahe Messung kolloidaler Eigenschaften (Zetapotenzial) mit dem DT-300 und dem DT-1200
Messung viskoelastischer Eigenschaftenmit den akustischen Rheometern DT-600 und DT-1200
Die Lösung von Messaufgaben durch Partikelgrößenmesstechnik, Teil 1: Betrachtung der 40-jährigen Entwicklung der Laserbeugung als Komplex von Messtechnik und Dispergierung
Stabilität von Dispersionen und ihre Untersuchung in originalem Zustand, Teil 1: Grundlagen und Versionen der TURBISCAN-Messtechnik
Horus® – detaillierte Charakterisierung des Trocknungsverhaltens dünner Schichten
Zur Auswahl von Oberflächen-, Poren- und Dichtemessgeräten anhand praktischer Erfordernisse
PARTIKELWELT 6
Partikelgrößen- und Partikelformanalyse durch Laserbeugung zur umfassenden Charakterisierung von feinteiligen und porösen Stoffsystemen
40 Jahre CILAS High-Tech-Lasertechnik
Weltneuheit HORUS: Optische Analyse des Trocknungsverhaltens dünner Schichten
TURBISCAN charakterisiert auch die Stabilität von lichtundurchlässigen Dispersionen ohne Störung dur ch Einwirkung von Kräften
DT-1200 für Zetapotenzial und Partikelgröße in Originalkonzentration: Überlegenheit, die man prüfen kann
Laboratory for Scientific Particle Analysis (LabSPA): Das komplette Programm zur umfassenden Partikelcharakterisierung
PARTIKELWELT 5
QUANTACHROME-Partikelmesstechnik und CILAS-Korngrößenanalyse in der Hierarchie der Feststoffe
Physikalische Charakterisierung schnell zerfallender oraler Arzneiformen (G. Leutgöb, E. Stabentheiner, A. Zimmer – Universität Graz)
Oberflächen- und Porencharakterisierung mit Hilfe von Gassorption und Quecksilberporosimetrie, Teil 5: Die Verwendung alternativer Messgase bei Gassorptionsmessungen
PARTIKELWELT 4
Aspekte zur Charakterisierung von Nanopartikeln, Teil 1
Repräsentative on-line Messung von Zerkleinerungsergebnissen bei der Herstellung von Nanopartikeln in Rührwerkskugelmühlen (S. Mende (Netzsch), J. Schwedes (TU Braunschweig))
Probendispergierung als Grundlage exakter Partikelgrößenbestimmung
Oberflächen- und Porencharakterisierung mit Hilfe von Gassorption und Quecksilberporosimetrie, Teil 4: Mikroporenanalyse und Sättigungsdampfdruck
PARTIKELWELT 3
Umfassende Partikelanalyse durch Kombination verschiedener Messverfahren
Zetapotentialbestimmung in konzentrierten Dispersionen
Oberflächen- und Porencharakterisierung mit Hilfe von Gassorption und Quecksilberporosimetrie
Teil 3: Vergleich von Gassorption und Quecksilberporosimetrie
PARTIKELWELT 2
Partikelgrößenanalyse: …der Mikrometerbereich…
Partikelgrößenanalyse: …der Nanometerbereich…
Oberflächen- und Porencharakterisierung mit Hilfe von Gasadsorption und Quecksilberporosimetrie
Teil 2: Gasadsorption zur Oberflächenanalyse
Dichtebestimmung von Feststoffen und neue Anwendungen mit dem ULTRAPYCNOMETER 1000T
PARTIKELWELT 1
Partikelanalyse mit CILAS-Laserbeugung: Normgerecht von der Probenteilung bis zur Messung
Oberflächen- und Porencharakterisierung mit Hilfe von Gassorption und Quecksilberporosimetrie
Teil 1: Porenanalytik mit Quecksilberporosimetrie
Zetapotential und Partikelgröße: Der Weg zu optimierten Keramikaufschlämmungen
QUANTACHROME-Applikationslabor: Zuverlässige Ergebnisse und schnelle Bearbeitung