Akustische Spektrometrie: Partikelgrößenbestimmung in konzentrierten Dispersionen
Die Partikelgrößenverteilung der dispersen Phase stellt einen Schlüsselparameter zur Beurteilung der Prozess- oder Weiterverarbeitungseigenschaften flüssiger Dispersionen dar. Zur Bestimmung dieses Parameters stehen prinzipiell eine Vielzahl von verschiedenen Analysemethoden zur Verfügung. Je nach Anwendung und Material verlangen die Verfahren jedoch eine spezielle Probenvorbereitung, da sie – z.B. im Falle optischer Methoden – oft nur in Verdünnung anwendbar sind. Dies beeinflusst aufgrund der Änderung der elektrochemischen Eigenschaften wiederum die Teilchengrößenverteilung der Probe. Mikroskopische Verfahren (REM, TEM) andererseits repräsentieren nur einen sehr kleinen Ausschnitt der gesamten Probenmeng, sind also kaum repräsentativ!
Um derartige, konzentrierte Suspensionen oder Emulsionen, wie sie z.B. in der Keramik-, Baustoff- oder Batterieindustrie Anwendung zu finden sind, repräsentativ hinsichtlich Partikelgrößenverteilung zu charakterisieren, bedarf es einer Messmethode, welche die Dispersionen im Originalzustand makroskopisch analysieren kann. Dies leistet die akustische Spektrometrie [1, 4]: die Bestimmung der Partikelgrößen erfolgt massenproportional durch Messung der Abschwächung von Ultraschallwellen in konzentrierten Dispersionen mit Partikelgrößen vom Nano- bis in den oberen Mikrometerbereich.
Partikelgröße 1nm – 1000 µm (ISO 20998-1) Zetapotential (ISO 13099-1 und -3) Konzentrationsbereich 0,1 – 60 vol.-%
Messmethode/Technologie
Das Prinzip der akustischen Spektrometrie oder Schalldämpfungsspektrometrie ist in folgender Abbildung zu sehen:
Es handelt sich um ein Transmissionsverfahren, d.h. Ultraschallsender und Detektor sind gegenüber liegend (180°), die zu charakterisierende Probe dazwischen. Die Probe wird in ihrem originalen Zustand in die Probenkammer gebracht. Bei sedimentierenden oder rahmenden Dispersionen kann gepumpt oder gerührt werden, stabile Systeme können auch ohne Bewegung gemessen werden. Kurze Schallimpulse (Bursts, Intensität IIn) werden direkt in die Dispersion eingekoppelt und bei ihrem Durchgang durch die Probe abgeschwächt, die abgeschwächten Pulse werden detektiert (Intensität IOut). Bei der Messung wird die Frequenz der Pulse zwischen 1 und 100 MHz variiert und ein komplettes Dämpfungsspektrum aufgenommen. Darüber hinaus wird der Abstand zwischen US-Sender und -Detektor variiert (maximal 0,15 – 20 mm), um deutlich stabilere Spektren zu erhalten und einen maximal breiten Probenkonzentrationsbereich (0,1 – 60 vol.-%) abzudecken
Für die akustische Dämpfung gilt in erster Näherung:
Dabei ist f die Wellenfrequenz und L der Abstand zwischen Sender und Detektor. Das gemessene, resultierende Dämpfungsspektrum hängt direkt mit der Partikelgrößenverteilung der dispersen Phase zusammen. Die Ultraschall-Absorptionsmechanismen der Teilchen sind dabei
dissipative Absorptionsmechanismen und
Schallstreuung
Schallstreuung spielt nur bei Teilchen > ca. 5-7 µm eine Rolle. Dissipative Mechanismen sind Verlustmechanismen kleinerer Partikel, wobei der visko-inertiale Effekt bei Hartstoffen, eine Art Wärmeverlust durch Reibung an der Grenzfläche Partikel-Medium ist, der dominante Mechanismus ist [2]. Bei Emulsionen kommt der Energieverlust dagegen durch einen thermischen Effekt zustande, der durch die unterschiedliche Wärmeausdehnung von kontinuierlicher und emulgierter Phase verursacht wird [2]. Bei pastenartigen, oftmals binderhaltigen Dispersionen kann es neben den oben beschriebenen Mechanismen zusätzlich zu Struktureffekten kommen, die die durchgehende Welle dämpfen [2]. Dabei spielen insbesondere die viskosen Verluste, weniger die elastischen Anteile eine Rolle.
Bei der Auswertung durch die DT-Gerätesoftware wird das gemessene Schalldämpfungsspektrum auf der Basis der implementierten Theorien zu den oben erwähnten Dämpfungseffekten [2,4] angefittet und die Partikelgrößenverteilung berechnet. Das folgende Beispiel zeigt die Messung einer wässrigen, 12 Gew.-%igen Aluminiumoxidsuspension bei verschiedenen pH-Werten (links: akustische Dämpfungsspektren, rechts: berechnete Partikelgrößenverteilung durch Anfitten auf der Basis des visko-inertialen Effekts, [3]).
Video
Literatur und Normen
/1/ ISO 20998-1 Measurement and characterization of particles by acoustic methods. /2/ A. Dukhin, P. Goetz: Characterization of Liquids, Nano- and Microparticulates, and Porous Bodies using Ultrasound. 2nd Edition. Oxford: Elsevier, 2010. /3/ 3P APPNOTE 6-01: acoustic in battery research /4/ Brochure DT Series: Particle size and zeta potential using acoustic and electroacoustic Spectrometry
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.Individuelle Cookie EinstellungenAkzeptiere nur notwendige CookiesAlle Cookies akzeptieren
Datenschutz- und Cookie-Einstellungen
Datenschutzübersicht
Wir verwenden sogenannte Cookies auf unserer Website. Einige davon sind leider notwendig, damit diese Website korrekt und ohne Probleme funktionieren kann. Andere stattdessen sind dafür da, uns bei der Analyse und Optimierung der Seite zu helfen. Sie sammeln anonymisierte Daten (wie z. B. das Verhalten der Nutzung unserer Website). Du kannst uns helfen, mit dem Akzeptieren der Cookies, dass unsere Website zielgerichtet angepasst wird und optimal läuft.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Cookie
Typ
Dauer
Beschreibung
apbct_cookies_test
session
session
Cookie zur Validierung anderer cookies, sodass diese nicht gespoofed werden können.
apbct_headless
session
session
apbct_page_hits
session
session
apbct_pixel_url
session
session
apbct_site_landing_ts
session
session
apbct_site_referer
session
3 Days
apbct_timestamp
session
session
apbct_urls
persistent
3 Days
cookielawinfo-checkbox-advertisement
persistent
1 year
Dieses Cookie zeichnet auf, welche Cookies Sie genehmigt haben.
cookielawinfo-checkbox-analytics
persistent
1 year
Dieses Cookie zeichnet auf, welche Cookies Sie genehmigt haben.
cookielawinfo-checkbox-necessary
persistent
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
ct_checkjs
session
session
Spamschutz: speichert verschiedene Browservariablen
ct_fkp_timestamp
session
session
Spamschutz: speichert die Besuchszeit
ct_pointer_data
session
session
Spamschutz: speichert verschiedene Browservariablen
ct_ps_timestamp
session
session
Spamschutz: speichert die Besuchszeit
ct_swf_pass_key
persistent
persistent
ct_timezone
session
session
Spamschutz: speichert die Besuchszeit
mc_session_ids[default]
1
session
Captcha Plugin für Botabsicherung von Website Formularen
mc_session_ids[multi][0]
1
session
Captcha Plugin für Botabsicherung von Website Formularen
mc_session_ids[multi][1]
1
session
Captcha Plugin für Botabsicherung von Website Formularen
mc_session_ids[multi][2]
1
session
Captcha Plugin für Botabsicherung von Website Formularen
mc_session_ids[multi][3]
1
session
Captcha Plugin für Botabsicherung von Website Formularen
mc_session_ids[multi][4]
1
session
Captcha Plugin für Botabsicherung von Website Formularen
qtrans_front_language
persistent
1 year
Dieses Cookie wird von unserem Übersetzungs-Plugin „qTranslate-X“ verwendet, um unsere Seite in Deutsch und Englisch anbieten zu können und um Ihre Spracheinstellung zu speichern.
viewed_cookie_policy
persistent
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, über die Google Ihre bevorzugten Einstellungen und andere Informationen speichert, insbesondere Ihre bevorzugte Sprache (z. B. Deutsch), wie viele Suchergebnisse pro Seite angezeigt werden sollen (z. B. 10 oder 20) und ob der Google SafeSearch-Filter aktiviert sein soll.