Die Bettersizer Serie (bestehend aus den Modellen Bettersizer S3 und S3 Plus) vereint durch ihren einzigartigen und innovativen Aufbau die Messverfahren der Laserbeugung sowie der dynamischen Bildanalyse und bietet somit eine allumfassende Charakterisierungsmöglichkeit hinsichtlich Partikelgröße und –form vom Nano- bis in den Millimeterbereich.
Mittels der patentierten DLOI-Technologie (Dual Lenses & Oblique Incidence) lassen sich auch Nano-Partikel ab 10 nm zuverlässig charakterisieren: die zusätzliche Linse zwischen Laser und Probenkammer ermöglicht die Detektion des rückgestreuten Lichtes. Die Verwendung nur eines Lasers liefert ein kontinuierliches Streuspektrum mit konsistenter Wellenlänge, der schräge Lichteinfall gestattet die Detektion im kontinuierlichen Winkelbereich bis 165°.
Da die maximale Streulichtintensität großer Partikel bei nur sehr kleinen Winkeln detektiert werden kann, lassen sich diese mit der klassischen statischen Lichtstreuung nur unzureichend genau analysieren. Das Dual-CCD-Kamerasystem des Bettersizer S3 Plus ermöglicht durch die Teilchenerfassung mittels Kamera im Gegensatz zu anderen Laserbeugungssystemen die zuverlässige Detektion größerer Partikel und erlaubt somit realistische Messungen bis 3,5 mm.
Dank der implementierten dynamischen Bildanalyse lassen sich aus den Bildern der Einzelpartikel die wichtigsten Formparameter berechnen – Aspektverhältnis, Zirkularität, Kantenschärfe u.v.m.
Die Formanalyse lässt sich simultan zur Größenanalyse oder autark durchführen. Dabei kann beim Modell Bettersizer S3 Plus zwischen zwei Vergrößerungen zur Bildaufnahme gewählt werden (0,5X und 10X).
* Der Messbereich ist probenabhängig.
/1/ ISO 13320 Particle size analysis – Laser diffraction methods
/2/ ISO 13322-2: Particle size analysis – Image analysis methods – Part 2: Dynamic image analysis methods
/3/ ISO 9276-6 Representation of results of particle size analysis – Part 6: Descriptive and quantitative representation of particle shape and morphology
/4/ PARTICLE WORLD 19; S. 4 – 7; „<<The next generation>> in particle measurement: the combination of static light scattering and dynamic image analysis: Bettersizer S3 Plus“
/5/ CIT (Chemie Ingenieur Technik) 4/2018; „Exakte Partikelgrößen- und Formanalyse in einem Messgerät: Kombination statischer Lichtstreuung und dynamischer Bildanalyse“
/6/ Verfahrenstechnik.de, 08/2019, Pressemitteilung: https://www.verfahrenstechnik.de/partikelanalysesystem-besteht-ringversuch/
/7/ Labo.de, 08/2019, Pressemitteilung: https://www.labo.de/optische-analysengeraete/bettersizer-s3-plus-besteht-erfolgreich-ringversuch-der-bam.htm
/8/ Partikelwelt 20; S. 6-15; „Der Bettersizer S3 Plus zur Partikelgrößenanalyse – Von Gustav Mie bis zur neuesten Generation von Laserbeugungsgeräten“
/9/ CIT (Chemie Ingenieur Technik) 6/2020; „Untersuchung der partikulären Eigenschaften von Sanden hinsichtlich der Eignung zur Betonproduktion“
/10/ Partikelwelt 21; S. 5 – 8; „Untersuchung verschiedener Sande mit dem Bettersizer S3 Plus hinsichtlich ihrer Eignung zur Betonproduktion“
/11/ LABO 05/2021, „Qualitätsbeurteilung von Schleifmittelpulvern – Partikelmessungen an einem Korund“
/12/ LABO 05/2023, „Überkornanalyse – Grenzen der Laserbeugung bei der Partikelgrößenanalyse?
Der Autosampler BT-A60 ist ein mit der Bettersizer S3- und 2600-Serie kompatibles, kompaktes und leistungsfähiges Probenahmesystem zur Automatisierung der Partikelgrößenmessung im Labor und somit Kostenreduktion. Das System dosiert vollautomatisch bis zu 60 Proben, egal ob diese in Form eines Pulvers oder als vordispergierte, flüssige Dispersion vorliegen. Der integrierte Barcode-Drucker stellt sicher, dass die Ergebnisse zur entsprechenden, richtigen Probe gespeichert werden. Die Reinigung des Probennehmers erfolgt automatisch mittels Ultraschall, sodass eine Kontamination vermieden wird.
Die halbautomatische Kleinvolumen-Nassdispergiereinheit BT-80N ist mit den Geräten der Bettersizer S3- und 2600-Serie kompatibel und eignet sich hervorragend für die reproduzierbare Partikelgrößenmessung in polaren und unpolaren Lösungsmitteln. Durch die kleine Flüssigkeitsmenge (ca. 50 – 80 ml) ist der Verbrauch an Lösemittel gering. Die effektive und steuerbare Beschallung mit Ultraschall ermöglicht die Messung von schwer dispergierbaren und reagglomerierenden Systemen.
Die Reinigung und ein Proben- bzw. Lösemittelwechsel ist durch das Schnellverschlusssystem sehr einfach möglich. Die Probenzufuhr zum Bettersizer S3 bzw. S3 Plus erfolgt über einen lösemittelresistenten Schlauch und wird manuell gesteuert.
Die vollautomatische Kleinvolumen-Nassdispergiereinheit BT-80N Pro ist mit den Geräten der Bettersizer S3- und 2600-Serie kompatibel und eignet sich hervorragend für die automatische, reproduzierbare Partikelgrößenmessung in polaren und unpolaren Lösungsmitteln. Durch die kleine Flüssigkeitsmenge (ca. 80 – 200 ml) ist der Verbrauch an Lösemittel gering. Die effektive und steuerbare Beschallung mit Ultraschall ermöglicht die Messung von schwer dispergierbaren und reagglomerierenden Systemen.
Die Probenzufuhr und Reinigung erfolgt automatisiert über die integrierte Pumpentechnologie der Einheit.
Die Automatische Online Dispergiermittelrecycling Einheit A.R.U. (Automatic Recycling Unit) ist eine Anlage zur automatischen Reinigung des Dispergiermediums der Partikelgrößenmessgeräte der Bettersizer S3 Plus und 2600-Serie. Sie kann für folgende Gerätesetups verwendet werden:
Mit dem System lässt sich insbesondere bei hohem, täglichen Probendurchsatz der Lösemittelverbrauch (Isopropanol, Ethanol) deutlich reduzieren.
Bettersizer 2600 | Laserbeugung 0,02 – 2.600 µm |
Bettersizer ST | Laserbeugung 0,1 – 1.000 µm |
BeNano Serie | Dynamische Lichtstreuung 0,3 nm – 15 µm |
BeVision D2 | Dynamische Bildanalyse 2 µm – 10.000 µm |
DT-100 | Akustische Spektroskopie 5 nm – 1.000 µm |
DT-1202 | Akustische Spektroskopie 5 nm – 1.000 µm |