Die Stabilität einer Dispersion ist oftmals das Entscheidungskriterium bei der Markteinführung eines Produktes. Nicht nur in der ersten Grundlagenforschung ist es deswegen wichtig, Stabilitäten einer Emulsion oder Suspension frühzeitig abschätzen zu können, auch in der Produktionskontrolle kann die Stabilität ein Ausschlusskriterium für die Produkteinführung sein.
Als Weiterentwicklung des Turbiscan LAB ist der Turbiscan TOWER mit neuer Software und höherem Probendurchsatz das perfekte Bindeglied zwischen Forschungsarbeit und Produktionskontrolle. Mit seinem Temperaturbereich von +4 bis +80°C ist dieses Mehrstationen-Messgerät für nahezu alle Anwendungen auf dem Gebiet der Stabilitätsanalyse geeignet, und das ohne das Aufbringen von externen Kräften auf die Probe. Die Turbiscan-Geräteserie hat den Anspruch, die „wahre“ Stabilität zu messen. Solche Messungen der Stabilität sind durch das neue Design nun an sechs Messplätzen simultan möglich, ohne dass die Proben bewegt werden müssen.
/1/ DIN ISO 18748
/2/ Partikelwelt 20; p. 16-17; „Schnelle Bestimmung von Stabilität und Packing in Inkjet-Tinten – Untersuchung von unterschiedlichen Pigmenten“
Turbiscan Classic 2 | der Klassiker |
Turbiscan Lab | die Referenz der Stabilitätsmessgeräte |
Turbiscan AGS | High Throughput Stabilitätsmessgerät |